Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.foej.lwl.org | Datenschutzinformationen - Freiwilliges Ökologisches Jahr - 31.01.2023 URL: https://www.foej.lwl.org/de/foej_daten/
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Westfalen-Lippe
  • Datenschutzinformationen
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr in Westfalen-Lippe
  • Team und Anschrift der FÖJ-Zentralstelle
  • Informationen für Interessierte
  • Informationen für die Einsatzstellen
  • Wegweiser durch das FÖJ von A-Z
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Allgemeine Vertragsregelungen
  • Datenschutzinformationen
  • Formulare
  • Downloads
  • Weitere Links

Datenschutzinformation für Bewerber:innen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im LWL

nach Art. 13, 14, 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Wir informieren Sie nachfolgend, wie und auf welcher Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

a) Für Bewerbungen über das allgemeine Kontaktformular sowie die zentralen E-Mailadressen foej@lwl.org als Träger der Freiwilligendienste:

LWL-Landesjugendamt Westfalen

FÖJ-Zentralstelle

Warendorfer Straße 25

48145 Münster

0251 591-6928

foej@lwl.org

b) Für Bewerbungen auf bestimmte Stellen des Bewerbungsportals als Träger der Freiwilligendienste die in der jeweiligen Stellenbeschreibung genannte Standort. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite der Stellenbeschreibung.

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter

LWL-Hauptverwaltung

Karlstr. 11

48133 Münster

Telefon: 0251 591- 3336

Telefax: 0251 591-713336

E-Mail: datenschutz@lwl.org

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Jugendfreiwilligendienste-Gesetz (JFDG), dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. (1) Buchst. a, 7 DSGVO)

Falls Sie uns für bestimmte Fälle ausdrücklich eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben oder freiwillige Angaben in der Eingabemaske der Online-Bewerbung vornehmen, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.2 Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§12 JFDG, Art. 6 Abs. (1) Buchst. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Freiwilligendienstverhältnisses.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (§ 3 DSG NRW, Art. 6 Abs. (1) Buchst. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, falls dies zur Erfüllung von Pflichten nach dem JFDG, steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonst aufgrund von Rechtsnormen, insbesondere Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen rechtlich erforderlich ist, ggf. auch zur Ausübung bzw. Erfüllung von Rechten und Pflichten der Interessenvertretungen der Beschäftigten (z.B. Personalrat).

3.4 Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (Art. 6 Abs. (1) Buchst. f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten verarbeiten. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • für die Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen;
  • für die Durchsetzung unserer Rechte und Abwehr unberechtigter Ansprüche im Fall eines Rechtsstreites mit Ihnen oder einer Interessenvertretung der Beschäftigten.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden und woher sie stammen

Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Personendaten (z.B. Name, Beruf, Arbeitserlaubnis),
  • Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • Pkw-Führerschein,
  • komplette Bewerbungsunterlagen (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen),
  • Reisekostenbelege und Abrechnungsdaten (z.B. Bankdaten),
  • Ihre Angaben im Bewerbungsgespräch,
  • Angaben zu bereits abgeleisteten Freiwilligendiensten.

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z. B. Stellenvermittlung) erhalten haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. im Internet aus beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses (Zwecke gem. Ziff. 3.4) benötigen, ggf. an externe Stellen (z.B. Einsatzstellen, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte) sowie für die Reisekostenabrechnung oder bei Online-Bewerbung ggf. an Auftragsverarbeiter (Webseiten-Provider).

6. Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) oder an eine internationale Organisation ist im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht beabsichtigt.

Bei geplanten Auslandsentsendungen (Freiwilligendienst im Ausland) erfolgt sie im Einzelfall nur nach gesonderter Information über das Bestehen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission über das Datenschutzniveau und nur dann, wenn es zur Durchführung oder Beendigung des Freiwilligendienstverhältnisses mit Ihnen erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen.

Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort bestehendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, stellen wir nach Art. 46, 47 DSGVO durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften, entsprechende Verträge oder andere gesetzlich vorgesehen Garantien sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten, Rechte und Freiheiten bei dem Empfänger angemessen geschützt und garantiert werden.

Entsprechende Detailinformationen und eine Kopie der verbindlichen internen Datenschutzvorschriften, Verträge oder sonstigen Garantien für das Datenschutzniveau stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Schließt der Verantwortliche oder die im Fall des BFD die Bundesrepublik Deutschland einen Freiwilligendienstvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Dienstverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.

Wird mit Ihnen kein Dienstvertrag geschlossen, so werden die Sie betreffenden Daten spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung in die verlängerte Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen gegeben haben oder einer Löschung keine berechtigten Interessen von uns entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns werden keine automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

9. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Aufnahme eines Dienstverhältnisses mit uns erforderlich, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder zur Wahrung berechtigter Interessen berechtigt sind. Zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind Sie jedoch nicht verpflichtet. Ohne die Bereitstellung wäre die Durchführung des
Bewerbungsverfahrens jedoch nicht möglich, was die Verweigerung des Abschlusses eines Arbeitsvertrages zur Folge haben könnte. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen verarbeiten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. (3) DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten.

11. Information über Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. (1) Buchst. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn sich dafür Gründe aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Der Widerspruch kann formlos an die unter Punkt 1 aufgeführte Adresse erfolgen.

12. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können sich an die Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes oder in dem Bundesland einer unserer Niederlassungen wenden (Landesbeauftragte oder Landesämter für den Datenschutz).

+

Broschüre

Freiwilliges ökologisches Jahr - Ein Jahr für mich und die Umwelt (pdf)

Mein FÖJ

Erfahrungsberichte von FÖJ-Teilnehmenden

Das Bild zeigt eine Sequenz aus einem Video +

Videos zum FÖJ

FÖJ für ALLE

Die Seite zum Projekt FÖJ für ALLE.

Fragen zum FÖJ?

Du erreichst uns per E-Mail unter foej@lwl.org oder telefonisch unter 0251-591 6710

Gefördert von:

Logo des NRW Jugendministeriums +

Logo des Bundesjugendministeriums +

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×